Allgemeines
Beschleunigte Grundqualifikation gemäß §4 Abs.2 BKrFQG (LKW)
Mindestalter
C1/C1E 18 Jahre
21 Jahre
18 Jahre (bei 3-jähriger Ausbildung zum Berufskraftfahrer)
Lehrgangsdauer
140 Stunden je 60 Minuten
Davon 130 Stunden theoretische Ausbildung
10 Stunden praktische Ausbildung
Inhalt richtiges Verhalten beim Fahren, Sicherheitsregeln, Gesundheit, Umwelt, Dienstleistung, Logistik
Beschleunigte Grundqualifikation gemäß §4 Abs.2 BKrFQG (Bus)
Mindestalter
D1/D1E 21 Jahre
18 Jahre (Fahrten im Linienverkehr bis 50 Kilometer im Inland)
D/DE
24 Jahre
23 Jahre mit beschleunigter Grundqualifikation
21 Jahre mit beschleunigter Grundqualifikation und Fahrten im Linienverkehr bis 50 Kilometer ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀⠀⠀im Inland
20 Jahre mit 3-jähriger Ausbildung zur Fachkraft im Fahrkraft und Fahrbetrieb
⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ 18 Jahre mit 3-jähriger Ausbildung zur Fachkraft im Fahrbetrieb und Fahrten im Linienverkehr ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ ⠀ bis 50 Kilometer im Inland
Lehrgangsdauer 140 Stunden je 60 Minuten
Davon 130 Stunden theoretische Ausbildung
10 Stunden praktische Ausbildung
Inhalt richtiges Verhalten beim Fahren, Sicherheitsregeln, Gesundheit, Umwelt, Dienstleistung, Logistik
Bus- und Lkw-Fahrer müssen eine regelmäßige Weiterbildung von mindestens 35 Stunden innerhalb von 5 Jahren nachweisen, wobei diese in mehrere Einheiten zu mindestens 7 Stunden á 60 min zulässig ist.
§ 5 Abs. 1 Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz besagt, dass die erste Weiterbildung fünf Jahre nach Erwerb der Grundqualifizierung oder der beschleunigten Grundqualifikation abzuschließen ist. (Ablaufdatum Spalte 12 auf dem Führerschein) Die Weiterbildung ist im Abstand von jeweils 5 Jahren zu wiederholen.
Dauer: 1-tägig oder 5-Tages-Lehrgang
Kenntnisbereiche allgemein
- Kinematische Kette
- Bremsanlage
- Energie und Umwelt
- Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten)
- Risiken im Straßenverkehr
- Kriminalität und Notfälle
- Gesundheit und Ernährung
- Unternehmensbild in der Öffentlichkeit
Kenntnisbereiche Güterverkehr
- Ladungssicherung LKW
- Vorschriften für den Güterverkehr
- Marktordnung im Güterverkehr
Kenntnisbereiche Personenverkehr
- Sicherheit der Fahrgäste
- Ladungssicherung Bus
- Vorschriften für den Personenverkehr
- Marktordnung im Personenverkehr


Dauer: 5 Tage
Voraussetzungen:
Der Ausbilder für Gabelstapler muss mindestens 24 Jahre alt sein und ca. 2 Jahre Erfahrungen im Umgang mit und beim Einsatz von Gabelstaplern und Flurförderzeugen besitzen. Weiterhin sollte man über Fähigkeiten verfügen, eine Ausbildung erfolgreich durchzuführen.
Allerdings können noch zusätzliche Voraussetzungen hinzukommen, da diese sehr individuell und auch branchenbezogen sind, erkundigen Sie sich bitte im Vorfeld bei Ihrer, für Sie zuständigen, Berufsgenossenschaft, ob noch weitere Qualifikationen notwendig sind. Gern sind wir Ihnen dabei behilflich.
Es werden folgende Lehrinhalte vermittelt:
Theoretische Ausbildung:
- Rechtliche Grundlagen
- Unfallgeschehen
- Aufbau und Funktion von Flurförderzeugen und Anbaugeräten
- Antriebsarten
- Standsicherheit
- Betrieb allgemein
- regelmäßige Prüfung
- Umgang mit Last
- Sondereinsätze
- Verkehrsregeln/Verkehrswege
- schriftliche Prüfung
Praktische Ausbildung:
- Einweisung am Flurförderzeug
- Tägliche Einsatzprüfung
- Lastschwerpunktdiagramm, Gewichtsverteilung und zulässige Lasten
- Hinweise auf Gefahrstellen am Flurförderzeug
- Gewöhnung an das Flurförderzeug
- Verlassendes Flurförderzeugs
- Fahr- und Staplerübungen
- Abschlussprüfung
Diese Ausbildung berechtigt Sie, nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung, eigenständig Gabelstaplerlehrgänge zur Erlangung des Gabelstaplerführerscheins durchzuführen
Dauer: 5 Tage
Voraussetzungen:
An den Ausbilder für Ladungssicherung werden keine besonderen Voraussetzungen gestellt, außer:
* Volljährigkeit
* die deutsche Sprache beherrschen
Lehrinhalte:
- Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Richtlinien
- Physikalische Grundlagen
- Arten der Ladungssicherung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Ermittlung der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Unterschiedliche Güterformen
Zu einzelnen Themenfeldern werden Probeunterrichte geübt. Das Seminar endet mit einer Prüfung zur Kontrolle des eigenen Wissensstandes. Lehrmaterial erhalten Sie im Lehrgang.
Die Teilnehmer, die den fünftägigen Kurs absolviert und die Prüfung/Lehrprobe bestanden haben, können nun in eigener Ort- und Zeitplanung Lehrgänge in Ladungssicherung nach VDI 2700a durchführen und Teilnahmebestätigungen aushändigen.
Ein Anerkennungsverfahren zur Durchführung von Ladungssicherungslehrgängen ist nicht notwendig.
Dauer: 1 – 3 Tage (abhängig von der Gruppengröße und der Vorerfahrung)
Voraussetzungen: 18 Jahre Mindestalter sowie körperliche und geistige Eignung
Lehrgangsinhalte:
- fachkundig und sicher Flurförderzeuge bedienen und warten
- rechtliche Grundlagen und Unfallverhütungsvorschriften gemäß BGG 925 und BGV D27
- Aufbau, Bauarten und Anwendung von Gabelstaplern und Anbaugeräten
- Motor, Hydraulik, Antriebsarten
- Einweisung in die unterschiedlichen Gerätebauarten
- Standsicherheit
- Gefahren im Einsatz, Vermeidung von Fehlbedienungen
- Wartung und Pflege
- praktische und theoretische Abschlussprüfung
Abschluss: Fahrerausweis für Flurförderzeuge (Gabelstaplerschein)
Wir kommen auch gerne zu Ihnen in den Betrieb und führen die Schulungen bei entsprechender Gruppengröße durch.
Hierfür benötigen wir einen hinreichend großen Raum für den theoretischen Teil des Unterrichts (die Unterrichtsmedien und das Unterrichtsmaterial kann von uns gestellt werden) und einen Ausbildungsbereich für den praktischen Teil inklusive einem Frontgabelstapler.
Wir führen die Prüfungen vor Ort durch und jeder Teilnehmer erhält direkt im Anschluss an die bestandene Prüfung seinen Gabelstaplerschein, welcher EU-weit gültig ist.
Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass jeder Staplerfahrer auf jedem neu zugewiesenen Gabelstapler/Gerät zunächst
eine eingehende Unterweisung erhalten muss.
Dauer: 2 Tage
Voraussetzungen: der deutschen Sprache mächtig sein
Lehrgangsinhalte:
- Rechtliche Grundlagen der Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen
- Stabilität der Fahrzeugaufbauten
- Zurrmittel und Hilfsmittel
- Arten der Ladungssicherung
- Berechnen der Ladungssicherungsmaßnahmen
- Sicherung spezieller Güter
Inhouse-Ausbildungen! Vollständige Ausbildung innerhalb Ihres Betriebes möglich!
Bei Interesse senden Sie uns bitte einfach Ihre Kontaktdaten über das Kontaktformular oder rufen Sie uns unter 02235-466 419 an.